Workshop: Azure Small Business Kickstarter (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Mai
8

Workshop: Azure Small Business Kickstarter (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für Azure. Deshalb haben wir mit diesem Workshop ein einzigartiges Programm zusammengestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, eine Azure-basierte Umgebung speziell für kleine Unternehmen von Grund auf bereitzustellen. Viele kleinere Unternehmen haben sehr ähnliche Anforderungen. In diesem Workshop haben wir versucht, deren generelle Bedürfnisse abzudecken. Die Teilnehmenden sollten dabei bereits Entra ID– und Azure-Kenntnisse mitbringen, die allerdings in komprimierter Form nochmals behandelt werden. Anschliessend werden Netzwerklandschaften mit Firewalls, virtuellen Maschinen und Backup– und Monitoring-Diensten bereitgestellt und konfiguriert.

In diesem Workshop sammeln Teilnehmende wichtige, praktische Erfahrungen, die sie später in ihrer täglichen Arbeit mit ihren Kunden auf der Azure-Plattform unterstützen werden.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR202

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Entra ID Refresh

    • Entra ID Zweck und Funktionsweise

    • User- und Gruppenmanagement inkl. Identitätssynchronisation

    • Tenant- und Identitätssicherheit

  • Azure Refresh

  • Azure Governance

  • Azure Virtual Networking und Firewalling

  • Azure Virtual Machines

  • Azure Bastion

  • Azure Backup

  • Azure Monitoring

  • Azure Security

  • Azure Policy

  • Hands-on Labs

  • Virtual Networks und NSGs bereitstellen

  • Virtual Machines bereitstellen und konfigurieren

  • Sicherer Zugang zu Virtual Machines mittels Azure Bastion einrichten

  • Monitoring von Virtual Machines

  • Azure Policies zuweisen und testen

Zielgruppe

  • Azure Operators, Engineers & Architects

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Entra ID Kenntnisse

  • Entra ID Fundamentals Workshop (AZR101) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure Fundamentals Workshop (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Mastering Bicep Configurations (Englisch)
Mai
26

Workshop: Azure - Mastering Bicep Configurations (Englisch)

Beschreibung

Infrastrukturkomponenten und Applikationen, die in Azure bereitgestellt und betrieben werden sollen, weisen eine entsprechend hohe Komplexität auf. Der Einsatz von codebasierten, deklarativen Konfigurationen bringt dabei eine Reihe von Vorteilen mit sich: umfangreiches Testen des Codes in einer Testumgebung, portieren von Konfigurationen zwischen mehreren Umgebungen, weniger Fehler durch manuelle Intervention, schnellere Umsetzung und abschliessend bessere Sicherheit.

Mit Bicep haben IT–Teams eine domänenspezifische Sprache (DSL) zur Verfügung, mit der Azure-basierte Konfigurationen beschrieben und anschliessend bereitgestellt werden können. Der Code ist so aufgebaut, dass er beschreibt, wie genau die Zielarchitektur aussehen soll. Die notwendigen Konfigurationen, um diese letztendlich bereitzustellen, ist Aufgabe der Azure Platform. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Bicep und alle relevanten Techniken kennen, um professionelle Bicep-Konfigurationen zu entwickeln.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR208

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Einführung in Bicep

  • Prozesse: Von der Entwicklung bis zum Deployment

  • Deployment Typen und Scopes

  • Bicep Tooling: Visual Studio Code, Bicep Extensions, Azure CLI und Azure PowerShell

  • Bicep Datenstruktur: Ressourcen, Parameter, Variablen und Outputs

  • Bicep Funktionen, Loops und Conditions

  • Modularisierung und Wiederverwendbarkeit

  • Importieren von bestehenden Ressourcen

  • Bicep Security: Arbeiten und Umgang mit Secrets

  • Deployment Stacks und Template Specs

  • Monitoring von Bicep Deployments

Zielgruppe

  • Azure Engineers & Architects

  • DevOps Engineers

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure Fundamentals Workshop (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Scripting- und/oder Coding-Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Mastering Bicep Deployments (Englisch)
Mai
27

Workshop: Azure - Mastering Bicep Deployments (Englisch)

Beschreibung

Im Workshop “Mastering Bicep Configurations” (AZR208) haben Teilnehmende gelernt, wie professionelle Bicep-Konfigurationen erstellt werden. In diesem weiterführenden Workshop wird die korrekte Verwendung bzw. Bereitstellung von Code behandelt. Mit Code Repositories wird der Bicep-Code korrekt verwaltet und geschützt, sodass nur autorisierte Personen Änderungen daran vornehmen können. Für die Bereitstellung ist zudem ein mehrstufiger Prozess notwendig, der sicherstellt, dass der Code kontrolliert bereitgestellt werden kann, um die produktive Umgebung nicht negativ zu beeinträchtigen.

Für die beschriebenen Tätigkeiten stellt Microsoft mit Azure DevOps eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die genau diese Anforderungen adressieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden alle wichtigen Bereiche kennen und setzen diese in umfangreichen Labs um.

 Eckdaten

  • Workshop Code: AZR209

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Einführung in Azure DevOps

  • Lizenzierung und Authentisierung

  • Bereitstellen und Verwalten von Projekten

  • Erstellen und Nutzen von Git Repositories

  • Git Branching, Policies und Pull Requests

  • Einführung in Pipelines

  • Generelle Funktionsweise

  • Typen von Agenten

  • Authentisierung gegen Azure

  • Environments

  • Pipeline Parameters

  • Umgang mit Secrets (Azure Key Vaults und Pipeline Secrets)

  • Quality Gates

  • Code Security

Zielgruppe

  • Azure Engineers & Architects

  • DevOps Engineers

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure: Fundamentals (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

  • Bicep Kenntnisse

  • Azure: Mastering Bicep Configurations (AZR208) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Scripting- und/oder Coding-Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Veranstaltung ansehen →
Azure Bootcamp Switzerland
Juni
5

Azure Bootcamp Switzerland

Das Azure Bootcamp Switzerland ist eine 100% community-getriebene, eintägige Konferenz und beschäftigt sich mit Themen rund um Microsoft Azure. Die Konferenz findet einmal im Jahr statt. Azure Bootcamp Switzerland ist der ultimative Ort für Azure-Anwender und -Fachkräfte, die aus erster Hand von Experten und Microsoft Azure-Profis lernen wollen.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Aug.
21

Workshop: Azure - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die noch keine oder lediglich wenig Erfahrung mit Microsoft Azure haben. Die Teilnehmenden lernen Schritt-für-Schritt die wichtigsten Konzepte über Cloud-Plattformen sowie die verschiedenen Bereitstellungsmodelle für Applikationen kennen. Neben wichtigen Hintergrundinformationen, wie Microsoft Azure insgesamt aufgebaut ist und angeboten wird, werden häufig genutzte Services behandelt, um das generelle Verständnis zu schärfen.

Die vermittelten Inhalte bilden eine essenzielle Grundlage für ein solides Verständnis der Azure-Plattform sowie für die spätere Wissensvertiefung in Azure, beispielsweise durch Teilnahme an fortführenden Azure-Workshops von cloud skills.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR201

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Was Cloud Computing bedeutet

  • Charakteristiken von Cloud-Plattformen

  • Übersicht der verschiedenen Servicemodelle für die Applikationsbereitstellung (IaaS, PaaS, SaaS)

  • Die Basis für die Nutzung von Microsoft Azure: Microsoft Entra ID

  • Zweck und Funktionsweise im Überblick

  • Beziehungen zwischen Entra ID und Microsoft Azure

  • Das Azure Big Picture

  • Wie Azure Datacenters aufgebaut sind

  • Das globale Azure-Netzwerk

  • Azure Governance Übersicht

  • Azure Security Übersicht

  • Wichtige Azure Services

  • Azure Storage Accounts

  • Azure Virtual Networks

  • Azure Virtual Machines

  • Microsoft Dokumente, Verträge und Agreements

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen mit zukünftigen Berührungspunkten zu Microsoft Azure

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure Small Business Kickstarter (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Aug.
28

Workshop: Azure Small Business Kickstarter (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für Azure. Deshalb haben wir mit diesem Workshop ein einzigartiges Programm zusammengestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, eine Azure-basierte Umgebung speziell für kleine Unternehmen von Grund auf bereitzustellen. Viele kleinere Unternehmen haben sehr ähnliche Anforderungen. In diesem Workshop haben wir versucht, deren generelle Bedürfnisse abzudecken. Die Teilnehmenden sollten dabei bereits Entra ID– und Azure-Kenntnisse mitbringen, die allerdings in komprimierter Form nochmals behandelt werden. Anschliessend werden Netzwerklandschaften mit Firewalls, virtuellen Maschinen und Backup– und Monitoring-Diensten bereitgestellt und konfiguriert.

In diesem Workshop sammeln Teilnehmende wichtige, praktische Erfahrungen, die sie später in ihrer täglichen Arbeit mit ihren Kunden auf der Azure-Plattform unterstützen werden.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR202

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Entra ID Refresh

    • Entra ID Zweck und Funktionsweise

    • User- und Gruppenmanagement inkl. Identitätssynchronisation

    • Tenant- und Identitätssicherheit

  • Azure Refresh

  • Azure Governance

  • Azure Virtual Networking und Firewalling

  • Azure Virtual Machines

  • Azure Bastion

  • Azure Backup

  • Azure Monitoring

  • Azure Security

  • Azure Policy

  • Hands-on Labs

  • Virtual Networks und NSGs bereitstellen

  • Virtual Machines bereitstellen und konfigurieren

  • Sicherer Zugang zu Virtual Machines mittels Azure Bastion einrichten

  • Monitoring von Virtual Machines

  • Azure Policies zuweisen und testen

Zielgruppe

  • Azure Operators, Engineers & Architects

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Entra ID Kenntnisse

  • Entra ID Fundamentals Workshop (AZR101) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure Fundamentals Workshop (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →

Workshop: Security & Compliance Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Apr.
10

Workshop: Security & Compliance Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Sicherheit und Compliance sind heute für alle Unternehmen ein bedeutendes Thema. Die Thematik ist allerdings komplex, vielschichtig und betrifft neben technischen auch organisatorische und strategische Aspekte. In diesem Basis-Workshop nehmen wir die Teilnehmenden an die Hand und zeigen transparent auf, warum das Thema so wichtig ist und welche Themenfelder bearbeitet werden sollten. Dazu verwenden wir leicht verständliche Modelle wie das Zero Trust Modell sowie eine Variante der Cyber Kill Chains. Diese Modelle helfen, die Komplexität zu reduzieren und zeigen auf, wie potenzielle Angreifer vorgehen und wie man sich effizient gegen verschiedene Angriffsmethoden schützen kann. Auch wichtige Compliance-Themen wie Datenspeicherung und Datenklassifizierung werden behandelt.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das gesamte Wirkungsfeld kennen und verfügen anschliessend über eine solide Basis für weitere Wissensvertiefungen.

 Eckdaten

  • Workshop Code: SAC301

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Was Security & Compliance bedeutet

  • Beispiel eines modernen Angriffs veranschaulicht erklärt

  • Das Zero Trust-Modell: Prinzipien & Bereiche

  • Beispiels einer Cyber Kill Chain

  • Einzelne Schritte von Angriffsmustern kennenlernen

  • Schutz vor Angriffen

  • Detektion von Angriffen und Auffälligkeiten

  • Reaktionen planen, testen und umsetzen

  • Risikomanagement und -mitigierung

  • Microsoft Sicherheitslösungen

  • Microsoft Entra ID Security Stack

  • Microsoft Defender XDR Security Stack

  • Microsoft Defender for Cloud

  • Microsoft Sentinel

  • Microsoft Purview Stack

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen

  • Identity- und IAM Operators, Engineers & Architects

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

  • CISO, Security- und Compliance Teams

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Fundamentals, Französisch (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Apr.
7

Workshop: Azure - Fundamentals, Französisch (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die noch keine oder lediglich wenig Erfahrung mit Microsoft Azure haben. Die Teilnehmenden lernen Schritt-für-Schritt die wichtigsten Konzepte über Cloud-Plattformen sowie die verschiedenen Bereitstellungsmodelle für Applikationen kennen. Neben wichtigen Hintergrundinformationen, wie Microsoft Azure insgesamt aufgebaut ist und angeboten wird, werden häufig genutzte Services behandelt, um das generelle Verständnis zu schärfen.

Die vermittelten Inhalte bilden eine essenzielle Grundlage für ein solides Verständnis der Azure-Plattform sowie für die spätere Wissensvertiefung in Azure, beispielsweise durch Teilnahme an fortführenden Azure-Workshops von cloud skills.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR201

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Was Cloud Computing bedeutet

  • Charakteristiken von Cloud-Plattformen

  • Übersicht der verschiedenen Servicemodelle für die Applikationsbereitstellung (IaaS, PaaS, SaaS)

  • Die Basis für die Nutzung von Microsoft Azure: Microsoft Entra ID

  • Zweck und Funktionsweise im Überblick

  • Beziehungen zwischen Entra ID und Microsoft Azure

  • Das Azure Big Picture

  • Wie Azure Datacenters aufgebaut sind

  • Das globale Azure-Netzwerk

  • Azure Governance Übersicht

  • Azure Security Übersicht

  • Wichtige Azure Services

  • Azure Storage Accounts

  • Azure Virtual Networks

  • Azure Virtual Machines

  • Microsoft Dokumente, Verträge und Agreements

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen mit zukünftigen Berührungspunkten zu Microsoft Azure

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Networking I
März
13

Workshop: Azure - Networking I

Beschreibung

Viele Azure Services benötigen für die Konnektivität Azure-basierte Netzwerke. Sei es für die Vernetzung von virtuellen Maschinen in Azure, zur Sicherstellung der hybriden Konnektivität mit einem Firmenstandort oder dem Internet, oder für die Kommunikation zwischen Azure-Services: Ein richtig konzipiertes, hybrides Netzwerk bildet das Herzstück der Unternehmenskommunikation. Microsoft selber stellt ein globales Netzwerk zur Verfügung, welches Kunden für die Konnektivität nutzen können. Allerdings braucht es dafür die richtige Konzeption und den richtigen Einsatz der zur Verfügung gestellten Services.

In diesem Workshop schauen wir die am häufigsten eingesetzten Netzwerkdienste von Azure an und testen diese in einer Reihe von Labs aus. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Tages ein gutes Verständnis über die verfügbaren Services haben und diese gezielt einzusetzen wissen.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR205

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Das Microsoft Global Network

  • Azure Virtual Networks und Network Peerings

  • Internet Access über Azure NAT Gateway

  • Hybride Konnektivität mit VPN, Express Route und Virtual Network Gateways

  • Routing mit Azure Route Tables und Azure Route Server

  • Azure Virtual Network Manager

  • Netzwerk-Filterung mit Network Security Groups (NSG) und Application Security Groups (ASG)

  • Namensauflösung mit Azure Private DNS Zones und Private Resolver

Zielgruppe

  • Azure Operators, Engineers & Architects

  • Network Operators, Engineers & Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

    • Azure Fundamentals Workshop (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Security & Compliance Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Feb.
20

Workshop: Security & Compliance Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Sicherheit und Compliance sind heute für alle Unternehmen ein bedeutendes Thema. Die Thematik ist allerdings komplex, vielschichtig und betrifft neben technischen auch organisatorische und strategische Aspekte. In diesem Basis-Workshop nehmen wir die Teilnehmenden an die Hand und zeigen transparent auf, warum das Thema so wichtig ist und welche Themenfelder bearbeitet werden sollten. Dazu verwenden wir leicht verständliche Modelle wie das Zero Trust Modell sowie eine Variante der Cyber Kill Chains. Diese Modelle helfen, die Komplexität zu reduzieren und zeigen auf, wie potenzielle Angreifer vorgehen und wie man sich effizient gegen verschiedene Angriffsmethoden schützen kann. Auch wichtige Compliance-Themen wie Datenspeicherung und Datenklassifizierung werden behandelt.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das gesamte Wirkungsfeld kennen und verfügen anschliessend über eine solide Basis für weitere Wissensvertiefungen.

 Eckdaten

  • Workshop Code: SAC301

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Was Security & Compliance bedeutet

  • Beispiel eines modernen Angriffs veranschaulicht erklärt

  • Das Zero Trust-Modell: Prinzipien & Bereiche

  • Beispiels einer Cyber Kill Chain

  • Einzelne Schritte von Angriffsmustern kennenlernen

  • Schutz vor Angriffen

  • Detektion von Angriffen und Auffälligkeiten

  • Reaktionen planen, testen und umsetzen

  • Risikomanagement und -mitigierung

  • Microsoft Sicherheitslösungen

  • Microsoft Entra ID Security Stack

  • Microsoft Defender XDR Security Stack

  • Microsoft Defender for Cloud

  • Microsoft Sentinel

  • Microsoft Purview Stack

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen

  • Identity- und IAM Operators, Engineers & Architects

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

  • CISO, Security- und Compliance Teams

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Mastering Bicep Deployments
Feb.
14

Workshop: Azure - Mastering Bicep Deployments

Beschreibung

Im Workshop “Mastering Bicep Configurations” (AZR208) haben Teilnehmende gelernt, wie professionelle Bicep-Konfigurationen erstellt werden. In diesem weiterführenden Workshop wird die korrekte Verwendung bzw. Bereitstellung von Code behandelt. Mit Code Repositories wird der Bicep-Code korrekt verwaltet und geschützt, sodass nur autorisierte Personen Änderungen daran vornehmen können. Für die Bereitstellung ist zudem ein mehrstufiger Prozess notwendig, der sicherstellt, dass der Code kontrolliert bereitgestellt werden kann, um die produktive Umgebung nicht negativ zu beeinträchtigen.

Für die beschriebenen Tätigkeiten stellt Microsoft mit Azure DevOps eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die genau diese Anforderungen adressieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden alle wichtigen Bereiche kennen und setzen diese in umfangreichen Labs um.

 Eckdaten

  • Workshop Code: AZR209

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Einführung in Azure DevOps

  • Lizenzierung und Authentisierung

  • Bereitstellen und Verwalten von Projekten

  • Erstellen und Nutzen von Git Repositories

  • Git Branching, Policies und Pull Requests

  • Einführung in Pipelines

  • Generelle Funktionsweise

  • Typen von Agenten

  • Authentisierung gegen Azure

  • Environments

  • Pipeline Parameters

  • Umgang mit Secrets (Azure Key Vaults und Pipeline Secrets)

  • Quality Gates

  • Code Security

Zielgruppe

  • Azure Engineers & Architects

  • DevOps Engineers

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure: Fundamentals (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

  • Bicep Kenntnisse

  • Azure: Mastering Bicep Configurations (AZR208) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Scripting- und/oder Coding-Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Mastering Bicep Configurations
Feb.
13

Workshop: Azure - Mastering Bicep Configurations

Beschreibung

Infrastrukturkomponenten und Applikationen, die in Azure bereitgestellt und betrieben werden sollen, weisen eine entsprechend hohe Komplexität auf. Der Einsatz von codebasierten, deklarativen Konfigurationen bringt dabei eine Reihe von Vorteilen mit sich: umfangreiches Testen des Codes in einer Testumgebung, portieren von Konfigurationen zwischen mehreren Umgebungen, weniger Fehler durch manuelle Intervention, schnellere Umsetzung und abschliessend bessere Sicherheit.

Mit Bicep haben IT–Teams eine domänenspezifische Sprache (DSL) zur Verfügung, mit der Azure-basierte Konfigurationen beschrieben und anschliessend bereitgestellt werden können. Der Code ist so aufgebaut, dass er beschreibt, wie genau die Zielarchitektur aussehen soll. Die notwendigen Konfigurationen, um diese letztendlich bereitzustellen, ist Aufgabe der Azure Platform. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Bicep und alle relevanten Techniken kennen, um professionelle Bicep-Konfigurationen zu entwickeln.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR208

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Einführung in Bicep

  • Prozesse: Von der Entwicklung bis zum Deployment

  • Deployment Typen und Scopes

  • Bicep Tooling: Visual Studio Code, Bicep Extensions, Azure CLI und Azure PowerShell

  • Bicep Datenstruktur: Ressourcen, Parameter, Variablen und Outputs

  • Bicep Funktionen, Loops und Conditions

  • Modularisierung und Wiederverwendbarkeit

  • Importieren von bestehenden Ressourcen

  • Bicep Security: Arbeiten und Umgang mit Secrets

  • Deployment Stacks und Template Specs

  • Monitoring von Bicep Deployments

Zielgruppe

  • Azure Engineers & Architects

  • DevOps Engineers

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis Azure Kenntnisse

  • Azure Fundamentals Workshop (AZR201) oder äquivalente Kenntnisse

  • Basis Scripting- und/oder Coding-Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

  • Hands-on Labs

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Entra ID - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Feb.
6

Workshop: Entra ID - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Microsoft Entra ID ist der Cloud-basierte Identitätsanbieter von Microsoft, der für die Authentifizierung und Autorisierung von Cloud-Anwendungen verwendet wird. Alle Unternehmen, die Microsoft Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 Apps oder Azure nutzen, benötigen eine oder mehrere Entra ID-Umgebungen, die sicher und nachhaltig aufgebaut und betrieben werden müssen. Der Service ist insofern kritisch, als er über eine sehr hohe Komplexität verfügt. Die unsachgemässe Nutzung oder fehlerhafte Konfigurationen können negative Auswirkungen für alle damit verbundenen Cloud-Services haben. Solides Know-how über die richtige Nutzung von Entra ID ist somit essenziell.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden alle wichtigen Facetten von Entra ID kennen und nutzen. Wir zeigen auf, wie der Service genau funktioniert, welche Komponenten dazugehören und wie diese sinnvoll eingesetzt werden sollten. Die vermittelten Inhalte bilden eine wichtige Basis für ein generelles Verständnis, um Cloud Services sicher betreiben zu können.

 Eckdaten

  • Workshop Code: EID101

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Microsoft Entra ID Übersicht

  • Lizenzoptionen und Lizenzierung

  • Identitätstypen (Users, Groups, Devices, Applications)

  • Verwalten von Gästeaccounts

  • Cloud-only und hybride Identitäten

  • Microsoft Entra Connect und Cloud Sync

  • Entra ID Sicherheit (Schutz von Identitäten, Conditional Access)

  • Überwachung

  • Notfallzugriffe

  • Best Practices

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen mit zukünftigen Berührungspunkten zu Microsoft Entra ID

  • Identity- und IAM Operators, Engineers & Architects

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die ANmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite..

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Azure - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)
Jan.
23

Workshop: Azure - Fundamentals (durchgeführt von ALSO Schweiz)

Beschreibung

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die noch keine oder lediglich wenig Erfahrung mit Microsoft Azure haben. Die Teilnehmenden lernen Schritt-für-Schritt die wichtigsten Konzepte über Cloud-Plattformen sowie die verschiedenen Bereitstellungsmodelle für Applikationen kennen. Neben wichtigen Hintergrundinformationen, wie Microsoft Azure insgesamt aufgebaut ist und angeboten wird, werden häufig genutzte Services behandelt, um das generelle Verständnis zu schärfen.

Die vermittelten Inhalte bilden eine essenzielle Grundlage für ein solides Verständnis der Azure-Plattform sowie für die spätere Wissensvertiefung in Azure, beispielsweise durch Teilnahme an fortführenden Azure-Workshops von cloud skills.

Eckdaten

  • Workshop Code: AZR201

  • Dauer: 1 Arbeitstag (09:00-16:30)

Inhalte

  • Was Cloud Computing bedeutet

  • Charakteristiken von Cloud-Plattformen

  • Übersicht der verschiedenen Servicemodelle für die Applikationsbereitstellung (IaaS, PaaS, SaaS)

  • Die Basis für die Nutzung von Microsoft Azure: Microsoft Entra ID

  • Zweck und Funktionsweise im Überblick

  • Beziehungen zwischen Entra ID und Microsoft Azure

  • Das Azure Big Picture

  • Wie Azure Datacenters aufgebaut sind

  • Das globale Azure-Netzwerk

  • Azure Governance Übersicht

  • Azure Security Übersicht

  • Wichtige Azure Services

  • Azure Storage Accounts

  • Azure Virtual Networks

  • Azure Virtual Machines

  • Microsoft Dokumente, Verträge und Agreements

Zielgruppe

  • Alle IT-Mitarbeiter und -Rollen mit zukünftigen Berührungspunkten zu Microsoft Azure

  • Helpdesk- und Service Desk-Mitarbeiter

  • IT-Operators, -Engineers & -Architects

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Basis IT Kenntnisse

Wissensvermittlung

  • Slide Deck Präsentation

  • Live Demos

Anmeldung

Diesen Workshop führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ALSO Schweiz durch. Die Anmeldung erfolgt über die ALSO Schweiz Webseite.

Veranstaltung ansehen →
Event: Swiss Tech Community Cheese Fest 2025
Jan.
10

Event: Swiss Tech Community Cheese Fest 2025

Es ist wieder so weit! Das nächste “Swiss Tech Community Cheese Fest” findet in Kürze erneut statt. Manuel Meyer und Marcel Zehner organisieren dieses jährliche Event bereits zum vierten Mal. Keine Keynotes, Breakout Sessions oder Expert Panels: Wir treffen uns um einen gemütlichen Abend mit Freunden, Bekannten und der Community zu verbringen. Dazu servieren wir feinstes Fondue oder Raclette - jeder was er am liebsten mag. Dieses Jahr findet der Event erneut im Schützenkeller in Bern statt. Jeder ist willkommen! Die Anmeldung ist erforderlich!

Veranstaltung ansehen →